Term | Definition |
---|---|
Bezugszählpunkt | Der Bezugszählpunkt oder Entnahmepunkt ist dein Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Über diesen Zählpunkt wird der von dir aus dem Stromnetz bezogene Strom gezählt und in weiterer Folge abgerechnet. |
Consumer |
Consumer sind klassische Energieverbraucher:innen; Consumer können Energie aus der EEG beziehen und profitieren von Angeboten der EEG.
|
Einspeisezählpunkt | Der Einspeisezählpunkt ist der Anschluss deiner z.B. PV-Anlage an das Energienetz des jeweiligen Netzbetreibers. |
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft |
Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (kurz: EEG) ist ein Zusammenschluss von Energieabnehmern (Consumer) und Produzenten erneuerbarer Energien (Prosumer), um von lokal oder regional produzierter erneuerbarer Energie zu profitieren.
Synonyme -
EEG |
Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz | Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz (EABG) ist eine Art Erweiterung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Durch das EABG sollen der Ausbau und die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Projekte, die unter der UVP-Grenze liegen, vereinfacht und beschleunigt werden. Bei der Windkraft liegt diese UVP-Grenze z.B. zwischen 15 und 30 MW-Leistung. |
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz | Mit dem Jahr 2022 trat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft. Darin wurde der Ökostromförderbeitrag durch den Erneuerbaren-Förderbeitrag und die Ökostrompauschale durch die Erneuerbaren-Förderpauschale ersetzt. |
Kilowatt / Kilowattstunde | 1 Kilowatt (kW) = 1.000 Watt (W) Der Zusatz "Stunde" gibt an, wie viel Energie (Leistung) über eine volle Stunde verbraucht, aufgenommen oder produziert wird. |
Megawatt / Megawattstunde | 1 Megawatt (MW) = 1.000 Kilowatt (kW) Der Zusatz "Stunde" gibt an, wie viel Energie (Leistung) über eine volle Stunde verbraucht, aufgenommen oder produziert wird. |
Messleistung | Die Messleistung wird vom Stromnetzbetreiber verrechnet. Damit werden dem Netzbetreiber jene Kosten abgegolten, die mit der Errichtung und dem Betrieb von Zähleinrichtungen, der Eichung und der Verbrauchsermittlung/Ablesung verbunden sind. |
Prosumer |
Prosumer sind Produzent:innen und Verbraucher:innen (Consumer) von Energie; Prosumer können sowohl Energie aus der EEG beziehen, von Angeboten der EEG profitieren und selbst produzierte erneuerbare Energien (z.B. Energie aus Photovoltaik-, Wasserkraft- oder Windkraftanlagen) in die EEG einbringen (Handel, Verkauf und Speicherung von Energie).
|
PV-Anlage | Eine Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) besteht in ihrer kleinsten Form aus PV-Modulen und einem Wechselrichter. PV-Module (Photovoltaik) werden zur Produktion von Strom aus Sonnenlicht eingesetzt. |
PV-Kapazität | Unter PV-Kapazität versteht man die höchstmögliche Stromproduktionsleistung einer PV-Anlage. Diese Kapazität wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Vereinfacht kann man sagen, dass eine 5 kWp Photovoltaikanlage 5.000 kWh Strom pro Jahr produzieren kann (abhängig von Standort, Ausrichtung, Verschattung etc.). |
PV-Modul | Ein PV-Modul besteht aus Siliziumblättchen, durch welche die Sonneneinstrahlung in nutzbaren Strom (DC-Strom = Gleichstrom) umgewandelt wird. PVT-Module verfügen zudem über integrierte thermische Komponenten, durch die Wärmeenergie für z.B. Warmwasser produziert und nutzbar gemacht werden kann. |
THG-Prämie | Die THG-Prämie oder ePrämie bekommst du für die CO2-Einsparung deines Elektroautos. In Österreich sind Inverkehrbringer von Kraftstoffen (z.B. Mineralölkonzerne) gesetzlich dazu verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen der von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe (Benzin, Diesel und gasförmige Kraftstoffe) um einen bestimmten Prozentsatz zu mindern. Diese Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) beträgt im Jahr 2023 6 % und steigt bis 2030 auf 13 %. |
Umspannwerk | Umspannwerke sind die Knotenpunkte in der elektrischen Energieverteilung. Sie haben die Aufgabe, die elektrische Spannung von einer Spannungsebene in andere Spannungsebenen umzuwandeln, sodass von ihnen aus die Verteilung auf die weiteren Streckenabschnitte erfolgen kann. Eine gängige Umspannung erfolgt etwa von 110kV auf 20kV (Hoch- auf Mittelspannung). Die weitere Umwandlung auf die für die Kunden notwendige Spannung von 230/400 Volt (von Mittel- auf Niederspannung) erfolgt in Transformator-Stationen. Quelle: e-netze.at/strom/netze Umspannwerk-ID der EEG Premstätten: E317046-UM3 |